
IR 140 KIT

BM 350

BM 500


Das Trennrelais IR 140 von ECTIVE ist ein cleveres elektronisches Bauteil, das zwar recht unscheinbar wirkt aber unliebsame Überraschungen beim Start deines Fahrzeugs vermeiden kann.
Klein aber fein
Hast Du in deinem Camper zusätzlich zur Starterbatterie auch eine Versorgungsbatterie verbaut, mit der Du die Bordelektronik oder deine Verbraucher versorgst? Dann hast Du sicher auch bereits eine Lösung, wie Du deine Versorgungsbatterie bei Bedarf wieder aufladen kannst. Hierfür sind natürlich die Solarmodule auf dem Dach deines Wohnmobils oder ein Landstrom-Anschluss besonders praktisch.
Insbesondere bei langen Fahrtstrecken bietet sich aber auch die Lichtmaschine des Fahrzeugs als Stromlieferant an, um deine Versorgungsbatterie wieder aufzuladen. Die erzeugte Energie fließt hierbei zunächst in die Starterbatterie. Sobald diese ausreichend geladen wurde, kann die überschüssige Energie zum Laden der zweiten Batterie genutzt werden. So weit, so gut.
Die Problematik entsteht jedoch nicht während der Fahrt sondern im Stand: Gehen die Reserven deiner Versorgungsbatterie irgendwann zur Neige, weil Du Kaffeemaschine, Fernseher & Co. wieder ausgiebig nutzt, wird auch die Starterbatterie zur Versorgung deiner Verbraucher herangezogen. Am nächsten Morgen folgt dann die böse Überraschung: Dein Fahrzeug startet nicht mehr.
Exakt dieses Szenario verhindert das Trennrelais IR 140 von ECTIVE. Durch das Relais entsteht gewissermaßen eine „elektrische Einbahnstraße“, die das Laden der Versorgungsbatterie ermöglicht, das Entladen der Starterbatterie hingegen verhindert. Erreicht die Starterbatterie eine Spannung von 13,3 Volt, schließt das Relais automatisch und ermöglicht das Laden deiner Versorgungsbatterie. Fällt die Spannung der Starterbatterie hingegen unter 12,8 Volt, öffnet das Relais und verhindert so, dass die Starterbatterie entladen wird.
Ein Shunt ist ein robuster aber zugleich hochpräziser Messwiderstand, den Du am Minus-Pol der Batterie anschließt. Er nimmt die Spannungen und Ströme der Batterie auf und leitet die Informationen an den Batteriemonitor weiter. Mit diesen Messwerten und den von dir hinterlegten Daten, der Batteriekapazität und den von dir festgelegten Schwellenwerten, berechnet der Monitor alle Informationen auf dem Display in Echtzeit.
Der ECTIVE Batteriemonitor ist mit unterschiedlichen Shunts für Stromstärken bis 50, 100, 350 oder 500 Ampere erhältlich. Welchen Shunt Du benötigst, richtet sich nach der maximalen Dauerbelastung deiner Verbraucher. Ein guter Anhaltspunkt hierfür ist die Dauerleistung deines ECTIVE Wechselrichters.
Mit dem Zubehör von ECTIVE können deine Versorgungsbatterien ihre volle Leistung entfalten. Die Batteriemonitore informieren dich präzise über den Status deiner Versorgungsbatterie und warnen dich visuell und akustisch, wenn Spannung oder Kapazität unter einen von dir festgelegten Schwellenwert fallen. Das Trennrelais sorgt dafür, dass du immer startklar bist und bleibst, indem es die Entladung deiner Starterbatterie durch deine Versorgungsbatterie verhindert. Sowohl Monitor als auch Trennrelais sind für sorglose Reisen absolut empfehlenswert.
Wir entwickeln den Batteriemonitor gerade technisch für euch weiter, weswegen er aktuell nicht bestellbar ist. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeit und bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die uns Feedback zum Produkt gegeben haben. Wir freuen uns schon darauf, euch bald den verbesserten Batteriemonitor zur Verfügung stellen zu dürfen.
Sobald die neuen Batteriemonitore verfügbar sind, informieren wir euch hier auf der Website und auf Social Media. Bis dahin empfehlen wir euch weiter unten Alternativen zur Überwachung relevanter Leistungswerte.
Wenn der Einbau weiterer Komponenten für dich nicht in Frage kommt, du aber trotzdem alle relevanten Leistungsdaten deiner Batterie im Blick behalten willst, können wir dir die Lithium-Batterien der LC-Serie BT mit Bluetooth-Funktion empfehlen. Über das integrierte Bluetooth-Modul kannst du deine Lithium-Batterie mit unserer kostenlosen ECTIVE LFP App verbinden und so alle relevanten Leistungsdaten, ganz ohne Batteriemonitor, mitverfolgen.
Eine Lithium-Batterie mit Bluetooth-Modul als Alternative zum Batteriemonitor ist für dich keine Option? Kein Problem.
Jeder ECTIVE MPPT-Solarladeregler, ausgenommen der SC 20 Silent, kann um ein separat erhältliches Bluetooth-Modul (BT1) erweitert werden — genau wie unsere Ladebooster, die dir das Laden deiner Versorgungsbatterie von unterwegs über die Lichtmaschine ermöglichen. Wenn du Platz im mobilen Zuhause sparen möchtest, kannst du direkt zu den 2in1 Ladeboostern der SBB-Serie mit integriertem MPPT-Laderegler greifen.
Mit der Erweiterung um das Bluetooth-Modul geben dir MPPT-Laderegler und Ladebooster über die kostenlose ECTIVE Charge App Auskunft über den momentanen Ladestrom, die momentane Ladespannung und die Batteriespannung. Lediglich die genaue Batteriekapazität bleibt den Batteriemonitoren oder den Lithium-Batterien mit Bluetooth vorbehalten.
Achtung: Achte bei der Auswahl deines Ladereglers und deines Ladeboosters darauf, welche maximale Eingangsspannung und welche maximalen Ladeströme sie verarbeiten können. Vergleiche diese Daten unbedingt mit den Leistungswerten deines Solarpanels oder deiner Lichtmaschine. Mehr Informationen findest du in den jeweiligen Datenblättern oder der Anleitung.
Das Trennrelais IR 140 von ECTIVE ist ein cleveres elektronisches Bauteil, das zwar recht unscheinbar wirkt aber unliebsame Überraschungen beim Start deines Fahrzeugs vermeiden kann.
Klein aber fein
Hast Du in deinem Camper zusätzlich zur Starterbatterie auch eine Versorgungsbatterie verbaut, mit der Du die Bordelektronik oder deine Verbraucher versorgst? Dann hast Du sicher auch bereits eine Lösung, wie Du deine Versorgungsbatterie bei Bedarf wieder aufladen kannst. Hierfür sind natürlich die Solarmodule auf dem Dach deines Wohnmobils oder ein Landstrom-Anschluss besonders praktisch.
Insbesondere bei langen Fahrtstrecken bietet sich aber auch die Lichtmaschine des Fahrzeugs als Stromlieferant an, um deine Versorgungsbatterie wieder aufzuladen. Die erzeugte Energie fließt hierbei zunächst in die Starterbatterie. Sobald diese ausreichend geladen wurde, kann die überschüssige Energie zum Laden der zweiten Batterie genutzt werden. So weit, so gut.
Die Problematik entsteht jedoch nicht während der Fahrt sondern im Stand: Gehen die Reserven deiner Versorgungsbatterie irgendwann zur Neige, weil Du Kaffeemaschine, Fernseher & Co. wieder ausgiebig nutzt, wird auch die Starterbatterie zur Versorgung deiner Verbraucher herangezogen. Am nächsten Morgen folgt dann die böse Überraschung: Dein Fahrzeug startet nicht mehr.
Exakt dieses Szenario verhindert das Trennrelais IR 140 von ECTIVE. Durch das Relais entsteht gewissermaßen eine „elektrische Einbahnstraße“, die das Laden der Versorgungsbatterie ermöglicht, das Entladen der Starterbatterie hingegen verhindert. Erreicht die Starterbatterie eine Spannung von 13,3 Volt, schließt das Relais automatisch und ermöglicht das Laden deiner Versorgungsbatterie. Fällt die Spannung der Starterbatterie hingegen unter 12,8 Volt, öffnet das Relais und verhindert so, dass die Starterbatterie entladen wird.
Batteriemonitore der ECTIVE BM-Serie dienen als hochpräzise Batteriekapazitätsprüfer, auch bekannt als Coulometer. Mit einem ECTIVE BM- Batteriemonitor bist Du jederzeit über den Zustand und alle relevanten Daten deiner Batterie informiert. Die ECTIVE BM-Modelle verfügen über eine integrierte Speicherfunktion sowie über Alarmfunktionen für niedrige Spannung und geringe Kapazität.
Der Batteriemonitor kommuniziert permanent mit deiner Batterie und informiert dich jederzeit über:
Ein Shunt ist ein robuster aber zugleich hochpräziser Messwiderstand, den Du am Minus-Pol der Batterie anschließt. Er nimmt die Spannungen und Ströme der Batterie auf und leitet die Informationen an den Batteriemonitor weiter. Mit diesen Messwerten und den von dir hinterlegten Daten, der Batteriekapazität und den von dir festgelegten Schwellenwerten, berechnet der Monitor alle Informationen auf dem Display in Echtzeit.
Der ECTIVE Batteriemonitor ist mit unterschiedlichen Shunts für Stromstärken bis 50, 100, 350 oder 500 Ampere erhältlich. Welchen Shunt Du benötigst, richtet sich nach der maximalen Dauerbelastung deiner Verbraucher. Ein guter Anhaltspunkt hierfür ist die Dauerleistung deines ECTIVE Wechselrichters.