Einfache elektrische Verbraucher begnügen sich mit einer »gröberen« Kurve. Man könnte auch von der »Nachahmung« einer Kurve sprechen. Mit einfachen Verbrauchern sind insbesondere Geräte gemeint, die ohne Chips, integrierte Schaltkreise, Prozessoren oder LED-Displays auskommen. Für diese Geräte stellen Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle eine ausreichend zuverlässige und zugleich günstige Lösung dar.
Allerdings verfügen immer mehr − selbst vermeintlich simple − technische Geräte, über clevere Zusatzfunktionen, die viele Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder Unterhaltungselektronik erst so richtig komfortabel machen. Neben Computern oder modernen Fernsehgeräten zählen hierzu auch Kaffeevollautomaten und selbst Haartrockner oder Toaster. All diese Verbraucher haben höhere Ansprüche an die »Qualität« des Stroms, mit dem sie versorgt werden. Unter einem Oszilloskop kann man diese Qualität in Form einer stets gleichmäßig verlaufenden Kurve sehen: die Sinuskurve oder Sinuswelle. Bei genauerer Betrachtung ist die Sinuswelle nahezu perfekt geglättet, ohne störende »Treppenstufen«. Der Strom aus einem Wechselrichter mit reiner Sinuswelle entspricht somit dem Strom, der auch aus deiner Steckdose zu Hause kommt.